Datenschutzerklärung
Gültigkeitsdatum 6. April 2023
Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie personenbezogene Daten erhoben und weitergegeben werden, wenn Sie mobile Anwendungen („Apps“) nutzen, die von Jan Stillhammer („wir“) entwickelt und veröffentlicht wurden.
Unsere Apps werden über den Apple App Store und den Google Play Store zur Verfügung gestellt. Durch das Herunterladen und die Nutzung unserer Apps erklären Sie sich mit dieser Datenschutzerklärung einverstanden und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Dokument erläutert, zu.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Apps und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben jederzeit zu ändern. Wenn es Änderungen gibt, werden wir das Datum am Anfang dieses Dokuments überarbeiten. In einigen Fällen werden wir Ihnen zusätzlich eine Benachrichtigung zukommen lassen. Zudem empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu durchzulesen.
Verantwortliche Stelle:
„Verantwortliche Stelle“ ist die Stelle, die personenbezogene Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen etc.) erhebt, verarbeitet und nutzt. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung in unseren Apps ist:
Jan Stillhammer
Vogelsangstr. 43
70197 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711 63 69 32 3
E-Mail: ds[at]digitalsache.de
Datenschutzbeauftragter:
Jan Stillhammer
E-Mail: ds[at]digitalsache.de
Telefon: 0711 63 69 32 3
Allgemein
Wir vermeiden das Sammeln persönlicher Daten so weit wie möglich.
Links und externe Inhalte:
Für Links auf andere, externe Inhalte (z.B. Websites) übernehmen wir keine Haftung, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Auf den betreffenden Seiten und Inhalten, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters und nicht diese Datenschutzbestimmung.
Sammlung von Informationen
Im Rahmen des App Downloads:
Durch den Download einer App kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. IP-Adresse oder Geräteinformationen, kommen. Diese Datenverarbeitung erfolgt jedoch gegebenenfalls durch den Anbieter des jeweiligen App-Stores (Apple App Store, Google Play Store). Wir haben keine Einblicke in diese Datenverarbeitung. Ebenso werden uns diese Daten nicht übermittelt. Ob und inwieweit es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten durch Nutzung des jeweiligen App-Stores und den dort durchgeführten Download der App kommt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen App-Stores:
Apple App Store: https://www.apple.com/de/legal/internet-services/itunes/de/terms.html
Google Play-Store: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wenn Sie als Tester-Nutzer, im Rahmen eines Tests, die App durch Download aus Apple TestFlight beziehen, gilt zusätzlich: https://www.apple.com/de/legal/internet-services/testflight/de/terms.html
Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen:
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder telefonisch in Kontakt treten (z.B. bei Support-Anfragen), stellen Sie uns persönliche Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Informationen zu Ihrer Anfrage zur Verfügung.
Informationen bei der Registrierung:
Wir erfassen persönliche Daten, die Sie bei der Registrierung für ein Konto innerhalb unserer Apps angeben. Diese Informationen können Ihre E-Mail-Adresse und Namen umfassen. Wir verwenden diese Daten, um Ihr Konto zu verwalten, Ihnen die entsprechenden Dienste und Informationen zur Verfügung zu stellen und für den Kundensupport.
Durch die Nutzung der App gesammelte Informationen:
Nach der Registrierung können Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Apps Daten oder Informationen erstellen und zum Zwecke der Speicherung und des Wiederabrufs übermitteln (zusammenfassend „Benutzerinhalte“). Benutzerinhalte und alle in den Benutzerinhalten enthaltenen Informationen, einschließlich der von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten, werden als Teil des Dienstes gespeichert und erfasst. Sie haben die Kontrolle über die in den Benutzerinhalten enthaltenen Informationen.
Informationen, die wir automatisch sammeln:
Wenn Sie unsere Apps nutzen, können wir die folgende Art von Informationen automatisch erfassen.
IP-Adresse und Gerätekennungen:
Wir können Ihre IP-Adresse und Gerätekennungen wie die Advertising-ID oder andere gerätebezogene IDs erfassen. Unter iOS heißt die Advertising-ID Apple Identifier for Advertisers („IDFA“), unter Android Google Advertising Identity („GAID“). Diese IDs werden verwendet, um Ihr Gerät über verschiedene Apps hinweg zu identifizieren. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Geräts zurücksetzen.
Allgemeine Informationen über Ihr Gerät:
Wir können Informationen über Ihr Gerät wie Typ, Marke, Betriebssystem oder Spracheinstellungen erfassen.
Nutzungsinformationen:
Wir können allgemeine Nutzungsinformationen erfassen, z. B. wie häufig und wie lange Sie die Apps nutzen sowie welche App-Einstellungen Sie bevorzugen.
Informationen, die wir nicht sammeln
Zahlungsinformationen:
Wir können in unseren im Apple App Store und Google Play Store verfügbaren Apps In-App-Käufe anbieten. Wir verarbeiten die Zahlungen für diese Käufe nicht. Wir haben auch keinen Zugriff auf Zahlungsinformationen wie Kreditkarteninformationen. Der Bezahlvorgang wird vollständig von Apple bzw. Google kontrolliert. Wenn Sie unsere Apps über ein Gerät von Apple beziehen, lesen Sie bitte Apples Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen, wenn Sie Fragen haben. Wenn Sie unsere Apps über ein Gerät mit Android Betriebssystem beziehen, lesen Sie bitte Googles Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen, wenn Sie Fragen haben.
Apple App Store: https://www.apple.com/de/legal/internet-services/itunes/de/terms.html
Google Play-Store: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Verwendung Ihrer Informationen
Wir verwenden die gesammelten Daten für die folgenden Zwecke:
Verbessern unserer Apps:
Wir verwenden Analyse- und Nutzungsdaten, um das Nutzererlebnis, Funktionen und die Stabilität unserer Apps zu verbessern.
Messung von Marketingaktivitäten und Betrugsprävention:
Wir können Analysedaten zu Marketingaktivitäten erheben, um unsere Marketingaktivitäten zu messen und Betrug zu verhindern.
Analyse:
Bei der Nutzung der Apps hinterlegen Sie Benutzerinhalte. Wir behalten uns vor, diese Benutzerinhalte und darin hinterlegte Daten und Informationen, in anonymisierter Form, für Analysezwecke zu verwenden. Eine Übermittlung dieser Daten durch uns an Dritte und eine Auswertung der Daten durch Dritte, ohne Ihr Einverständnis, ist ausgeschlossen.
Google und Google Charts:
In manchen Apps haben Sie die Möglichkeit Ihre in den betreffenden Apps hinterlegten Benutzerinhalte für den Zweck der Aufbereitung, Berechnung, Darstellung und Bereitstellung der Daten innerhalb eines Google Charts Diagramms und innerhalb der betreffenden Apps, an Google zu übermitteln. Bei Nutzung einer solchen Funktion, werden Sie jedes mal vor der Übermittlung Ihrer Daten, über die bevorstehende Übermittlung in Kenntnis gesetzt. In der Folge können Sie in der betreffenden App der Übermittlung Ihrer Daten an Google widersprechen und damit den betreffenden Vorgang abbrechen. Wenn Sie der Übermittlung Ihrer Daten zustimmen und damit einhergehend, die Dienste von Google bzw. Google Charts nutzen möchten sowie Fragen zum Umgang mit Ihren Daten im Zusammenhang haben, prüfen Sie bitte die Informationen zur Datenerhebung durch Google: https://policies.google.com/technologies/partner-sites und Informationen zum Datenschutz durch Google: https://policies.google.com/privacy
Übermittlung in Drittländer:
Wir können mit Partnern in den Vereinigten Staaten von Amerika zusammenarbeiten, in diesem Fall können Ihre Daten an Server in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden, die von der Europäischen Kommission als unsicheres Drittland eingestuft werden. Im Allgemeinen übertragen wir personenbezogene Daten nur an Einrichtungen in Drittländern, die angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Daher werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an eine Einrichtung in einem Drittland übermitteln, wenn die Einrichtung unter dem US-EU Privacy Shield Framework zertifiziert ist (siehe https://www.privacyshield.gov) oder wir mit der Stelle eine vertragliche Vereinbarung zur Umsetzung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission geschlossen haben.
Rechtsgrundlage:
Wir erheben nur Daten, die für die Bereitstellung des Dienstes, die Verbesserung der Nutzererfahrung, die Betrugsprävention und die Führung unseres Geschäfts notwendig sind. Daher stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten.
Sicherheit:
Wir ergreifen angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie jedoch, dass kein technisches System und keine Datenübertragung absolut sicher ist.
Aufbewahrung:
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erforderlich ist. Wenn wir Informationen länger aufbewahren, geschieht dies in aggregierter und anonymisierter Form, so dass Sie nicht identifiziert bzw. den betreffenden Daten persönlich zugeordnet werden können.
Ihre Rechte:
Wenn Sie ein im EWR ansässiger Nutzer sind, haben Sie die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese Rechte ausüben möchten.
Recht auf Auskunft (gemäß Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen erhoben haben oder nicht. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Kopie der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung (gem. Art. 16 DSGVO):
Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen zu lassen.
Recht auf Löschung (gem. Art. 17 DSGVO):
Sie haben, von einigen Ausnahmen abgesehen, das Recht auf Löschung Ihrer erhobenen Daten. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO):
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Recht auf Übertragbarkeit (gem. Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch (gem. Art. 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Recht auf Beschwerde (gem. Art. 77 (1) f DSGVO):
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Kinder:
Unsere Apps richten sich nicht an Kinder unter 16 Jahren und wir sammeln nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren. Für den Fall, dass wir feststellen, dass ein Kind unter 16 Jahren uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, werden wir diese Daten so schnell wie möglich löschen. Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und wissen, dass Ihr Kind uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir die notwendigen Maßnahmen ergreifen können.
Kontakt:
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter ds[at]digitalsache.de